Перевод: с немецкого на испанский

с испанского на немецкий

über etwas wischen

См. также в других словарях:

  • wischen — säubern * * * wi|schen [ vɪʃn̩] <tr.; hat: a) durch Streichen, Gleiten über eine Oberfläche entfernen: den Staub von den Büchern wischen; ich wischte mir den Schweiß von der Stirn. Syn.: ↑ streichen. Zus.: fortwischen, wegwischen. b) (den… …   Universal-Lexikon

  • Wischen — Wíschen, verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich auf eine leichte, schnelle und dem Laute dieses Wortes angemessene Art fortbewegen. Er ist mir unter den Händen davon gewischet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wischen — wị·schen1; wischte, hat gewischt; [Vt] 1 (sich (Dat)) etwas wischen etwas sauber machen, indem man es mit einem (oft nassen) Tuch reibt <den Tisch, den Boden, die Treppe wischen; sich die Stirn, den Mund wischen> || K : Wischlappen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hinfahren — hin|fah|ren [ hɪnfa:rən], fährt hin, fuhr hin, hingefahren: 1. <itr.; ist (an einen bestimmten Ort, zu einer bestimmten Person) fahren: zu seinen Eltern hinfahren; wir sind mit dem Auto zu ihm hingefahren. Syn.: ↑ reisen. 2. <tr.; hat (mit… …   Universal-Lexikon

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Nase — Bolzen; Keil; Öse; Fahne (zum Befestigen); Gewürzprüfer (umgangssprachlich); Zinken (umgangssprachlich); Gesichtserker (umgangssprachlich); Riechkolben ( …   Universal-Lexikon

  • streichen — pinseln; malen; malern (umgangssprachlich); anstreichen; bemalen; nicht fortsetzen; anhalten; aufhören; enden; einstellen; beilegen; …   Universal-Lexikon

  • verwischen — ver|wi|schen [fɛɐ̯ vɪʃn̩]: 1. <tr.; hat durch Wischen [unabsichtlich] undeutlich, unkenntlich machen: er hat durch seine Unachtsamkeit die Schrift auf der Tafel verwischt; das Meer verwischte die Spuren im Sand. Syn.: ↑ auswischen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • Maul (2), das — 2. Das Maul, des es, plur. die Mäuler, Diminut. das Mäulchen. 1. Eigentlich, diejenige breite Öffnung an dem Kopfe der Menschen und Thiere, welche ihnen vornehmlich zum Essen und Trinken dienet. Am gewöhnlichsten ist es von dieser Öffnung an den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»